
== Geschichte == Bereits die Römer nutzten die Thermalquellen von Lons-le-Saunier. Die Stadt hieß damals Ledo salinarius (Salzstadt). == Sehenswürdigkeiten == == Städtepartnerschaft == ==Söhne und Töchter der Stadt== == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lons-le-Saunier

Lons-le-Saunier , Hauptstadt des französischen Départements Jura, 18 400 Einwohner; Herstellung von Brillen, Spielzeug, Schokolade und Textilien; Kurbetrieb.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lons le Saunier (spr. long lö ssonje), Hauptstadt des franz. Departements Jura, an der Vallière und der Eisenbahn Vesoul-Lyon, hat (1886) 10,010 (als Gemeinde 12,290) Einw., welche geschätzte Melonen, weiße Schaumweine, optische Instrumente und Bürsten etc. produzieren und Handel mit Vieh, Getreide, Holz, Käse und Siebwaren betreiben. L. ist ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hauptstadt des französischen Départements Jura, 17 900 Einwohner; Solbad; Spielwaren-, Papier-, Nahrungsmittel-, Textil- und optische Industrie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lons-le-saunier
Keine exakte Übereinkunft gefunden.